Thalictrum delavayi ‚Splendid‘ und Actaea simplex ‚Brunette‘

Schön kombiniert!
Gartenpraktikum Tag 13, 09.07.2016

Im Schnittblumen-Garten (the cutting garden) habe ich eine schöne Kombination von zwei Pflanzen entdeckt. Obwohl die Pflanzen noch nicht ganz ausgewachsen sind, funktioniert die Kombination von Thalictrum delavayi ‚Splendid‘ (Wiesenraute) mit Actaea simplex ‚Brunette‘ (Oktober-Silberkerze) sehr gut.

Mir gefällt das Zusammenspiel der feinen Blätter der Wiesenraute mit den eher dazu gröber wirkenden Blättern der Silberkerze. Die Silberkerze ist mit ihren eleganten dunklen Blättern auch eine Blattschmuckstaude. Die Wiesenraute besitzt im Wind tanzende kleine eher runde Blüten, dazu werden die länglichen Blüten der Silberkerze sicher super passen.

  • Thalictrum delavayi ‚Splendid‘ (Wiesenraute), Blüte: rotviolett von Juni – September, 160 – 175 cm hoch, halbschattig
  • Actaea simplex ‚Brunette‘ (Oktober-Silberkerze), Blüte: rosaweiss von August – Oktober, 140 – 200 cm, halbschattig – schattig

 

7 Kommentare zu „Thalictrum delavayi ‚Splendid‘ und Actaea simplex ‚Brunette‘“

  1. Hallo Iris,
    die Kombination ist wirklich hübsch. Würde mir bestimmt gut gefallen, aber auf dem einem Bild sieht es so aus, als ob die Wiesenraute aufgebunden wäre. Brancht diese Staude grundsätzlich eine Stütze?

    Viele Grüße aus dem Wendland
    Silke

    1. Hallo Silke
      Ich habe mich bei Paul erkundigt und er hat mir gesagt, dass diese Staude grundsätzlich keine Stütze brauche. Sie seien mit dieser Wiesenraute besonders vorsichtig, weil sie nicht so viele davon haben. Draussen auf dem Feld (im Präriegarten) steht die Wiesenraute ‚Elin‘ ganz ohne Stütze und das funktioniert gut.
      Liebe Grüsse aus England
      Iris

  2. Hallo Iris,
    ich habe die Thalictrum Splendid auch im Garten. Aber erst seit Frühling. Sie hängt derzeit ein wenig. Ich denke, der viele Regen hat sie instabiler werden lassen, als für sie typisch ist. Ich hoffe, sie wird nächstes Jahr standstärker.
    Viele Grüße von Renate

  3. Pingback: Weisse Pflanzen im Sussex Prärie Garten | Iris Landschaften

  4. Pingback: Lieblingspflanzen aus dem Sussex Prärie Garten | Iris Landschaften

  5. Pingback: Die 101 schönsten Pflanzen für das neue Gartenjahr, welche in keinem Garten fehlen sollten! – Iris Landschaften

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Nach oben scrollen